Hier findest Du einen Ausschnitt einiger Projekte, an welchen ich seit 2018 mitgewirkt habe:
02/2023 – heute | Vehicle Inspection Platform |
04/2022 – 01/2023 | Digitaler Assistent zur kaufmännischen und rechtlichen Eignungsprüfung (KEP) |
10/2022 – 11/2022 | Procurement Portal |
06/2021 – 04/2022 | Full-Fillment-Service Tool zur Verwaltung fremder Bestellungen und Lagerbestände |
03/2021 – 04/2022 | Schnittstelle zur Verwaltung von digitalen Kundenkarten auf mobilen Endgeräten |
11/2020 – 04/2022 | Applikation zur Personaleinsatzplanung im Einzelhandel |
02/2011 – 12/2021 | Treueprogramm für den Einzelhandel |
02/2011 – 12/2021 | Rework der Management Konsole einschließlich der Verwaltungssoftware |
10/2017 – 02/2018 | Aufbau einer automatisierten Provisionierung und Steuerung mittels M2M-Kommunikation von Getränkeautomaten |
Vehicle Inspection Platform
02/2023 – heute – DEKRA SE
DEKRA wurde im Jahr 1925 gegründet, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu garantieren, angesichts der schnellen Entwicklung der Mobilität. Heute steht DEKRA für Sicherheit auf Straßen, bei der Arbeit und im Zuhause und bietet ein breites Dienstleistungsangebot, einschließlich qualifizierter und unabhängiger Expertenleistungen in 60 Ländern.
Im Rahmen des Projekts soll eine neue Fahrzeuginspektionsplattform (VIP) aufgebaut werden. Die Enterprise-Architektur soll eine modulare, wiederverwendbare und flexible globale „New Vehicle Inspection Platform“ (VIP) entwickeln, die die gesamte Wertschöpfungskette (von der Buchung bis zur Abrechnung) der Fahrzeugprüfung abdeckt. Das Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, die den Anforderungen auf internationaler Ebene gerecht wird. Hierbei müssen neben gesetzlichen Aspekten auch landesspezifische Aspekte berücksichtigt werden.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Entwickeln und Dokumentieren der Enterprise-Architektur für die „New Vehicle Inspection Platform“ (VIP) gemäß den Richtlinien der arc42 Dokumentationsvorlage.
- Konzipieren und Dokumentieren der MS Azure-basierten Architekturen für die VIP-Plattform.
- Entwickeln und Dokumentieren von MS Azure-basierten Lösungen für die VIP-Plattform.
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Projektmanagements und Scrum-Prozesse
Eigene Funktionen
Software Architect, Azure Solutions Architect
Eingesetzte Technologien
- Arc42 Documentation
- Azure
- Azure DevOps
- Azure DevOps Artefacts
- Azure Continuous Integration/Continuous Delivery
- Confluence
- Angular 15
- Ionic 6 / 7
- Sharepoint
- Visual Studio 2022
Digitaler Assistent zur kaufmännischen und rechtlichen Eignungsprüfung (KEP)
04/2022 – 01/2023 – Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist eine Organisation der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), die im Auftrag verschiedener Ministerien der Bundesrepublik Deutschland international tätig ist.
Über Finanzierungsvereinbarungen stellt die GIZ den Empfängern zweckgebundene Mittel zur Verfügung, um sie bei der Durchführung bestimmter Maßnahmen in eigener Verantwortung zu unterstützen. Bevor eine Finanzierungsvereinbarung ausgestellt werden kann, muss geprüft werden, ob ein potenzieller Empfänger förderfähig ist. Die kaufmännische und rechtliche Zulassungsprüfung der GIZ basiert auf vordefinierten Kriterien. Bislang wurde dieser Prozess per Dokument durchgeführt und soll im Rahmen dieses Projektes digitalisiert werden.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Erstellung des Frontends auf Basis von Angular 13 und dem Clarity Design Framework
- Customizing von Clarity Design Elemente
- Erstellung von einem globalen Azure DevOps Artefact auf NPM-Basis für Angular
- Anpassung / Implementierung des Backends auf Basis von Java / Java SpringBoot
- Erstellung von einem globalen Azure DevOps Artefact auf Maven-Basis für Java SpringBoot
- Requirements Engineering
- Implementierung von Import / Export via SOAP per XML (mit Schema)
- Teilnahme / Intervention im aktiven Projektmanagements
Eigene Funktionen
Software Engineer, Architect
Eingesetzte Technologien
- TypeScript
- Angular 13
- Clarity Design Framework
- Java
- SpringBoot
- SpringBoot REST
- SASS
- CI / CD
- Jenkins
- Azure
- Azure DevOps
- Azure DevOps Artefacts
- Confluence
- Jira
Procurement Portal
10/2022 – 11/2022 – Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist eine Organisation der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), die im Auftrag verschiedener Ministerien der Bundesrepublik Deutschland international tätig ist.
Das Procurement Portal (PP) ist eine Webanwendung, die allen GIZ-Benutzern das einfache Erstellen, Übertragen und Nachverfolgen von Vergabe- oder Vertragsanforderungen an die Abteilung E200 (Einkauf und Verträge) ermöglicht. Jährlich werden ca. 20.000 Anforderungen im Procurement Portalerstellt und werden von E200 bearbeitet.
Ein besonderes Merkmal ist der benutzerzentrierte Ansatz mit der beratenden und abfragenden Assistenzfunktion. Die Endanwender werden durch automatisierte E-Mails und regelmäßig aktualisierte Statuseinsichten über den Stand der Bearbeitung der Anforderung bis hin zur Zuschlagserteilung bzw. Abschluss des Verfahrens oder der Bearbeitung auf dem Laufenden gehalten.
Weiterhin kann der beschaffenden Abteilung eine Änderung von Anforderungen angezeigt werden (Minimalversion), zukünftig sollen Änderungen (sofern prozessual und zeitlich noch möglich/sinnvoll) direkt vom anfordernden Endanwender durchgeführt werden können.
Ein besonderer Verteilalgorithmus sorgt für die Einkaufs-OE- und Kapazitäts-gerechte Zuteilung innerhalb von E200.
Das Procurement Portal ist mehrsprachfähig; initial in Englisch (8-2020), dann zusätzlich in Deutsch (7-2021), zukünftig auch in Spanisch und Französisch (ca. 12-2021).
Eigene Aufgaben im Projekt
- Erstellung des Frontends auf Basis von Angular 14 und dem Clarity Design Framework
- Customizing von Clarity Design Elemente
- Erstellung von einem globalen Azure DevOps Artefact auf NPM-Basis für Angular
- Anpassung / Implementierung des Backends auf Basis von Java / Java SpringBoot
- Requirements Engineering
- Implementierung von Import / Export via SOAP per XML (mit Schema)
- Teilnahme / Intervention im aktiven Projektmanagements
Eigene Funktionen
Software Engineer, Architect
Eingesetzte Technologien
- TypeScript
- Azure DevOps
- Azure DevOps Artefacts
- Jira
- Confluence
- Angular 14
- Clarity Design Framework
- SASS
- Java
- Spring Boot
- SpringBoot REST
- Hibernate
- Liquibase
- CI / CD
- Jenkins
- Azure
Full-Fillment-Service Tool zur Verwaltung fremder Bestellungen und Lagerbestände
06/2021 – 04/2022 – UW Service GmbH
Die UW Service GmbH ist eine Agentur für Dialogmarketing. Sie entwickelt Softwarelösungen für CRM-Systeme, Kundenbindungsprogramme und eigene Softwareprodukte.
Das Full-Fillment-Service Tool ist u.a. für die Bestellannahme zuständig. Hierzu werden Bestellungen mit einem vordefinierten Status aus Shopsystemen gesammelt und die Kommissionierung sowie den Versand weiterverarbeitet. Nach der Verarbeitung werden Trackingnummer an die eCommerce-Shops zurückgemeldet und der Status der Bestellungen aktualisiert. Darüber hinaus stellt das Tool Statistiken zu den Bestellungen, Laufzeiten und Produkten bereit.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Konzeption und Entwicklung des Tools
- Entwicklung des Datenbank- /API Servers
- Aufbau der Infrastruktur
- Projektmanagement
Eigene Funktionen
Projektleitung, Software Engineer
Eingesetzte Technologien
- PHP
- Laravel
- Guzzle
- SDKs von Shopware, Shopify, WooCommerce, Magento
- Blade Template
- TailwindCSS
- MySQL (MariaDB)
Schnittstelle zur Verwaltung von digitalen Kundenkarten auf mobilen Endgeräten
03/2021 – 04/2022 – UW Service GmbH
Die UW Service GmbH ist eine Agentur für Dialogmarketing. Sie entwickelt Softwarelösungen für CRM-Systeme, Kundenbindungsprogramme und eigene Softwareprodukte.
Die digitale Kundenkarte für mobile Endgeräte soll die Möglichkeit schaffen, auf konventionelle Kundenkarten aus Plastik zu verzichten. Hierzu wird ein Backend mit Hilfe von Vue3 und Laravel geschaffen, in welchem der Benutzer die Möglichkeit hat, Wallets zu gestalten.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Konzeption und Entwicklung des Tools
- Entwicklung des Datenbank- /API Servers
- Aufbau der Infrastruktur
- Zertifikatsverwaltung Apple / Google
- Projektmanagement
Eigene Funktionen
Projektleitung, Software Engineer
Eingesetzte Technologien
- JavaScript
- TypeScript
- Vue3
- Vue Composition API
- PHP
- Laravel
- REST / API
- MySQL (Oracle)
- Apple PassKit (Walltet)
- Google Pay for Passes
Applikation zur Personaleinsatzplanung im Einzelhandel
11/2020 – 04/2022 – UW Service GmbH
Die UW Service GmbH ist eine Agentur für Dialogmarketing. Sie entwickelt Softwarelösungen für CRM-Systeme, Kundenbindungsprogramme und eigene Softwareprodukte.
SmartPEP ist eine zeitsparende all-in-one Personalplanung mit Mitarbeiter-App und digitaler Zeiterfassung (Stations-App). Die Kernkomponenten bestehen aus Einsatzplanung, Personalakte, Benachrichtigungen, Reportings, Zeiterfassung und Urlaubsplanung.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Entwicklung der Mitarbeiter- und StationApp, sowie Administrationsoberfläche
- Entwicklung des Datenbank- /API Servers
- Aufbau der Infrastruktur
- Konzeption von Verbindungen zu anderen Systemen/Apps per MQTT
- Überführung durch ElectronJS in eine Desktop-App
- Projektmanagement
Eigene Funktionen
Projektleitung, Software Engineer
Eingesetzte Technologien
- JavaScript
- TypeScript
- Angular
- Ionic Framework
- Capacitor.js
- Electron.js
- PHP
- Laravel
- Guzzle
- REST
- MQTT
- PWA
- MongoDB
- GitLab
Treueprogramm für den Einzelhandel
02/2011 – 12/2021 – N/A
Die Applikation soll zur Kundenbindung dienen. Dies erfolgt über ein Punktesammelsystem, diversen Gamifications, sowie automatisierten Kampagnen. Der Endkunde kann bei seinem Besuch im Handel Punkte sammeln. Er erhält zudem Punkte für seine Einkäufe und kann diese später für Incentivs einlösen. Zudem kann der Handel gezielt an Selektionsgruppen Marketingkampagnen ausspielen in Form von SMS, Whatsapp, E-Mail oder PushNotifications.
Die Umsetzung erfolgte in einem Backend, welches durch den Händler verwaltet wurde, sowie einer End-Kunden-App. Die Transaktionen wurden in nahe Echtzeit aus den jeweiligen Warenwirtschaftssystemen bezogen und der Endkunde konnte diese durch scannen eines QR-Codes, welcher auf dem Beleg abgebildet wurde, buchen.
Die Version 1 wurde mit Firebase nach dem Serverless-Application-Prinzip umgesetzt. Version 2 wurde mit PHP / Laravel umgesetzt.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Entwicklung der Applications
- Deployment in den App Stores
- Erstellung und Deployment der PushNotification Zertifikate
- Aufbau der CI/CD Pipeline
- Anbindung / Integration Firebase
- Migration von Firebase nach Laravel
Eigene Funktionen
Software Engineer, Architect
Eingesetzte Technologien
- JavaScript
- TypeScript
- Angular
- Laravel
- MySQL
- Google Firebase
- App Deployment (Google Play Store / Apple App Store)
Rework der Management Konsole einschließlich der Verwaltungssoftware
03/2018 – 10/2020 – maxcluster GmbH
Die maxcluster GmbH konzipiert und betreibt skalierbare, ausfallsichere und hoch performante Managed Web Cluster für Onlineshops und E-Commerce Anwendungen.
Ziel des Projektes war die Überarbeitung des User-Interface für Endkunden sowie die Überarbeitung der Systeme. Die Steuerung erfolgt über eine zentrale Plattform („Core“), die on demand neue virtuelle Server bereitstellt und mit vordefinierten Images installiert. Die zentrale Plattform wird im Rahmen des Projektes in Laravel (Backend) und Angular (Frontend) überführt. Die Kommunikation zwischen der zentralen Plattform und den virtuellen Server erfolgt asynchron über MQTT.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Entwicklung der Images / Betriebssysteme
- Entwicklung des Managed-Systems
- Entwicklung des User-Interfaces mit Angular
- Entwicklung der Brokerstruktur
- Implementierung der Brokerkommunikation
- Code-Reviews / QS für Angular / TypeScript
Eigene Funktionen
Software Engineer, Quality Manager
Eingesetzte Technologien
- JavaScript
- TypeScript
- Angular
- MQTT.js
- PHP
- Laravel
- LXC, LXD
- Bash
- MQTT
- Mosquitto
Aufbau einer automatisierten Provisionierung und Steuerung mittels M2M-Kommunikation von Getränkeautomaten
10/2017 – 02/2018 – N/A
Im Rahmen des Projekts werden neu aufgestellte Getränkeautomaten an ein Azure IoT Hub angebunden, um Profile und Konfigurationen an die neuen Automaten auszuspielen und diese zu monetarisieren. Nach der Provisionierung erfolgt die Kommunikation asynchron über MQTT.
Eigene Aufgaben im Projekt
- Entwicklung der M2M- Kommunikation über MQTT
- Schnittstellen-Entwicklung der Websockets
- Anbindung an den MQTT Broker
Eigene Funktionen
Software Engineer
Eingesetzte Technologien
- JavaScript
- TypeScript
- NodeJS
- ExpressJS
- MQTT
- Microsoft Azure
- Microsoft Machine Learning
- Microsoft HoloLens mit dem UnityFramework